Erinnern! Nicht vergessen! Virtueller Gedenkstein

Franz Xaver Kemeter

Franz Xaver Kemeter wurde am 19. August 1887 in Sinzing bei Regensburg als vierter Sohn eines Schreiners geboren. Auch er erlernte diesen Beruf. Vorübergehend war auch als Fabrikarbeiter tätig. Er leistete von 1907 bis 1909 seinen Militärdienst in Nürnberg ab. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde er 1914 wieder eingezogen. Er wurde mehrfach verwundet. Er wurde auch im Lazarett im Amberger Zeughaus behandelt. Im September 1915 wurde er als dienstbeschädigt entlassen. Im März 1917 wurde er erneut eingezogen. Erst am 18.10.1918 wurde er entlassen. Anschließend war er als Schreiner tätig bis er Gewerkschaftssekretär des Deutschen Holzarbeiterverbandes wurde. Am 1.10.1932 hatte diese Gewerkschaft 239.531 Mitglieder. Sie war Mitglied im Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund Am 03. März 1919 kam sein Sohn Kurt zur Welt. Kurz darauf zog die Familie Kemeter von Nürnberg nach Amberg.

Von 1922 bis 1933 war er Vorsitzender der Amberger SPD. Elf bewegte Jahre der Deutschen Sozialdemokratie. In seine Amtszeit fiel unter anderen der Marsch der Nationalsozialisten auf die Feldherrenhalle mit dem erfolglosen Putschversuch, das Verbot der NSDAP aber auch das Wiedererstarken der Nazis.

Ab dem 24. Mai 1927 gehörte er als Revisor dem Vorstand der Amberger Arbeiterwohlfahrt an. Genosse Josef Regner war Vorsitzender, Christian Endemann Schriftführer.

Im Jahr 1932 wurde seine Tochter Marianne geboren. Seine Ehefrau Maria starb kurz nach der Geburt des Kindes. Als Vorsitzender der Amberger SPD musste er am 30.01.1933 miterleben, wie die Nationalsozialisten die Macht in Berlin übernahmen. Die Amberger NSDAP feierte dies mit einem Fackelzug zum Marktplatz. Franz Xaver Kemeter hatte immer davor gewarnt. „Wer für Hitler ist, ist auch für den Krieg.“ So hat er seine Überzeugung in einer Radioansprache bekräftigt. Leider sollte er Recht behalten.

Am 2. Mai 1933 erfolgte der Schlag der Nationalsozialisten gegen die Gewerkschaften. Natürlich war auch der Deutsche Holzarbeiter Verband davon betroffen. Kollege Kemeter war zu dieser Zeit als Bezirksleiter tätig. Er wurde seines Amtes enthoben.

Ab dem 26.04.1933 war er Mitglied des Amberger Stadtrates gemeinsam mit den weiteren drei sozialdemokratischen Ratsmitgliedern Josef Regner, Andreas Heuberger und Hans Ries. Diese Neubesetzung des Stadtrates war durch das Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich verlasst. Die kommunalen Gremien wurden entsprechend dem Ergebnis der Reichstagswahl besetzt. Der Amberger Stadtrat wurde von 30 auf 20 Sitze reduziert. Die SPD verlor dadurch 5 Ratsmitglieder. Die KPD wurde gar nicht mehr berücksichtigt. Hans Ries konnte an der ersten Sitzung nicht teilnehmen, da er sich in sogenannter „Schutzhaft“ befand. Ries trat dann zurück und wurde durch Martin Ibler ersetzt. Zuvor waren zwei Beschlüsse des Stadtrates auf Ausschluss der SPD aus dem Stadtrat von der Regierung wieder aufgehoben worden. Diese Beschlüsse fasste die NSDAP gemeinsam mit der Bayerischen Volkspartei. Diese konservative Partei hatte 9 Sitze im Amberger Stadtrat, die NSDAP 6. Das Amberger Tagblatt riet zynisch den vier SPD-Stadtverordneten am 27.04.1933 zur Abtretung ihrer SPD-Mandate an die NSDAP: „Wir sind der Ansicht, dass dies dem Parteivorstand Wels, der bei der Reichstagseröffnung gesagt hat, dass die SPD zwar wehrlos, aber nicht ehrlos sei, vielleicht gar nicht so unsympathisch sein wird. Denn das wäre wohl noch ehrenhafter, als wenn die Vertreter der SPD eine so unbedeutende Rolle spielen, wie im Amberger Stadtrat.“ (Zitat Ende).

Das endgültige Aus für die Amberger SPD-Stadträte kam am 17.06.1933. In einer Ministerialbekanntmachung wurde ihnen die Teilnahme an den Stadtratssitzungen verboten. Am 22.06.1933 erklärte der Reichsinnenminister die SPD zur staats- und volksfeindlichen Partei. Die SPD wurde verboten.

Auch seine ehrenamtliche Tätigkeit für die Arbeiterwohlfahrt endete offiziell im August 1933. Der Vorstand der AWO Amberg wurde mittels eines gefälschten Protokolls gleichgeschaltet. Das Vermögen wurde eingezogen. Wie aus einem Protokoll ersichtlich ist, bestand das Vereinsvermögen aus 1,75 Reichsmark und einer Singer-Nähmaschine. Die Nähmaschine wurde durch die Polizei sichergestellt.

Am 30. Juni 1933 wurden die Mitglieder der SPD-Fraktion, sowie weitere 33 Parteimitglieder verhaftet und in die sogenannte Schutzhaft genommen. Kemeter wurde von den Nazischergen ins Konzentrationslager Dachau verschleppt. Sein Sohn Kurt, damals 14 Jahre alt, wurde zur Umerziehung in das landwirtschaftliche Institut Piusheim bei Glonn in Oberbayern gebracht. Seine kleine Tochter Marianne, sie war ein Jahr alt, kam in ein Kinderheim und später zu linientreuen Pflegeeltern. Seine Familie war zerrissen, seine berufliche Existenz vernichtet und einige seiner Mitstreiter befanden sich in Haft oder waren dem Terror der Nazis ausgesetzt. Es gab für ihn nur zwei Möglichkeiten: Untergrund oder Exil. Er wählte das Exil. Nach seiner Entlassung aus Dachau flüchtete er in die Tschechoslowakei, ins Sudetenland. Dort befanden sich bereits viele Genossinnen und Genossen im Exil. Von dort aus wurde der sozialdemokratische Widerstand organisiert und Flugblätter über die Grenze geschmuggelt. Schon ein paar Monate nach dem Einmarsch der Nazis im Sudetenland wurde er 1939 von der GESTAPO-Stelle Prag, Außenstelle Pilsen abermals verhaftet. Am 7. September 1939 kam er ins KZ Buchenwald bei Weimar und wurde dort im Block 38 für politische Gefangene untergebracht.

Seit Juni 1933 gab es keinen Kontakt zwischen Franz Xaver Kemeter und seinem Sohn Kurt. Am 7. April 1941 trafen sie sich nach fast acht Jahren wieder. Ein Wiedersehen, das sie sicher anders gewünscht hatten. Auch Kurt wurde in Buchenwald inhaftiert.

Kurt Kemeter
Kurt Kemeter

Kurt war bis zum Verbot am 11. März 1933 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend. 1937 floh er nach seiner Entlassung in Glonn nach Frankreich und schloss sich der Fremdenlegion an. Er hatte dabei nur einen Gedanken: weg aus diesem barbarischen Deutschland. Nach dem Ausscheiden aus der Legion ging er trotzdem wieder zurück nach Deutschland. Dort wurde er sofort verhaftet. Bei seiner Einlieferung in Buchenwald wurde ihm mitgeteilt, dass auch sein Vater hier sei. Man drohte ihn, falls er fliehen würde, würde sein Vater bestraft. Am 2. Februar 1944 wurde Franz Xaver Kemeter mit einem Handwerkerkommando der Deutschen Ausrüstungswerke ins KZ nach Lublin/Majdanek in Polen überstellt.

Nach Informationen seines Sohnes Kurt wurde er dort am 20. Juli 1944 von Wachsoldaten ermordet. Am 20. Juli – dem Tag des gescheiterten Putsches gegen das NS-Regime. Aber auch der Zeitpunkt, an dem das KZ Majdanek wegen der näherkommenden Sowjetarmee geräumt wurde. Nähere Umstände seines Todes sind nicht bekannt. Entsprechende Aufzeichnungen fehlen.

kemetertafel

Die SPD Amberg und die Arbeiterwohlfahrt Amberg haben am 17.08.2018 ihre Räume nach Franz Xaver Kemeter benannt und eine Gedenktafel am Haus Seminargasse 10 angebracht.

kemetertafel1